Alkoholfreies Bier ist in aller Munde und wird immer beliebter. Immer mehr Brauereien nehmen alkoholfreie Bier mit in ihr Sortiment auf. Während der Bierverbrauch pro Kopf in Deutschland immer weiter sinkt, hat sich der Pro-Kopf-Absatz von alkoholfreiem Bier in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt. Quelle: Statista
Aber was macht Alkoholfreies Bier so beliebt? Ist es wirklich so gesund und wie genau wird es hergestellt? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Beitrag.
Was erwartet dich in dem Beitrag?
Geschichte des alkoholfreien Bieres
Das erste alkoholfreie Bier AUBI (Autofahrerbier) entstand in der DDR m Jahre 1972. Angetrieben durch die 0,0-Promille-Grenze für Autofahrer beauftragte die DDR den Braumeister Ulrich Wappler mit der Entwicklung. Nach vielen Versuchen und sogar heimlicher Zusammenarbeit mit einem westdeutschen Professor zur Geschmacksverbesserung, wurde AUBI 1973 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Produktion in den ursprünglichen Brauereien eingestellt, aber die Marke AUBI existiert heute als alkoholarmes Bier bei einer anderen Brauerei weiter.
Quelle: https://ostkoster.de/alkoholfreies-bier-die-geschichte/
Alkoholfreies Bier: Eine Geschichte von Innovation und Geschmack
Die Geschichte des alkoholfreien Bieres ist ein langer Weg von einfachen, geschmacklich oft mangelhaften Produkten zu den heutigen hochwertigen Alternativen. Bereits im frühen 20. Jahrhundert, getrieben von religiösen Überzeugungen und dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein, begannen Brauer mit der Entwicklung von Methoden zur Alkoholentfernung.
Die ersten Versuche waren recht rudimentär: Oft wurde das Bier teilweise abgekocht, wodurch ein Teil des Alkohols verdampfte. Dieses Verfahren führte jedoch zu einem erheblichen Geschmacksverlust und wässrigen Resultaten. Die frühen alkoholfreien Biere waren daher oft unbeliebt.
Ein bedeutender Meilenstein war die Entwicklung der Membranfiltration, die 1916 von den beiden Chemikern Richard Zsigmondy und Wilhelm Bachmann in Deutschland erfunden wurde. Allerdings wurde diese Technik nicht speziell für alkoholfreies Bier erfunden. Die Membranfiltration wurde entwickelt, um Flüssigkeiten nach der Größe ihrer Moleküle zu trennen. Dies hat in vielen Bereichen Anwendung gefunden, von der Wasseraufbereitung bis hin zur Pharmaindustrie. Erst später wurde ihr Potenzial für die schonende Alkoholentfernung aus Bier erkannt und genutzt, um die Qualität alkoholfreier Biere zu verbessern. Genau so war es auch bei der Vakuumdestillation, auch diese wurde nicht für den Entzug von Alkohol aus Bieren erfunden, jedoch legten diese Verfahren trotzdem den Grundstein für die modernen Herstellungsverfahren.
Heute spielt die Fermentation mit speziellen Hefestämmen eine wichtige Rolle. Diese Hefen produzieren von vornherein weniger Alkohol. Zusätzlich werden schonende Entalkoholisierungsverfahren eingesetzt, die den Geschmack und die Aromen des Bieres bestmöglich erhalten. Die Geschichte des alkoholfreien Bieres zeigt deutlich, wie Innovation und technologischer Fortschritt die Möglichkeiten der Brauindustrie erweitern und neue Geschmackserlebnisse schaffen.
Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
Die Herstellung von hochwertigem alkoholfreiem Bier ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Verfahren erfordert. Frühere Methoden führten oft zu geschmacklich minderwertigen Produkten. Heute stehen jedoch ausgereifte Technologien zur Verfügung, die ein aromatisches und belebendes Geschmackserlebnis ermöglichen, das dem alkoholischen Pendant in nichts nachsteht. Hier ein detaillierter Vergleich der gängigsten Verfahren:
Vermeidung der Alkoholproduktion
(Biere mit max. 0,5% Alkohol)
Biere, denen der Alkohol nicht entzogen wird sondern die Alkoholproduktion vermieden wird, zeigen oft einen süßen Charakter oder schmecken deutlich nach Bierwürze.
1. Gestoppte Gärung:
Diese Methode unterbricht den Gärungsprozess, bevor der gesamte Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Dies geschieht meist durch die Tiefkühlung des Bieres oder durch Filtration.
2. Kälte-Kontakt-Verfahren:
Die Würze wird bei sehr niedrigen Temperaturen (zwischen -2 und 0 °C). Die Kälte hemmt die Vermehrung der Hefe, sodass nur ein Teil des Zuckers vergoren wird und so weniger Alkohol entsteht.
3. Gärung mit Spezialhefen:
Vergärung der Würze mit speziellen Hefen, die nur einen Teil der Zucker vergären können.
Alkoholentzug
(Biere mit 0,0% Alkohol)
Biere mit 0,0% Alkohol haben oft weniger Vollmundigkeit und schmecken sehr schlank.
1. Umkehrosmose:
Bei diesem Verfahren wird das Bier durch spezielle sehr feine Filtermembranen gefiltert, die den Alkohol selektiv entfernen. Die Poren der Membran sind so klein, dass Alkoholmoleküle zurückgehalten werden, während die Aromastoffe und andere Bestandteile passieren können.
2. Vakuumdestillation:
Bei der Vakuumdestillation wird das Bier durchgegoren und der Alkohol unter Vakuum abgedampft. Dieser Prozess führt jedoch zum Verlust von etwa 60 % der Ester.
3. Dialyse:
Bei der Dialyse fließt Bier und Wasser in entgegengesetzter Richtung. Eine Membran lässt den Alkohol vom Bier ins Wasser wandern.
Sorten und Geschmacksrichtungen
Die Auswahl an alkoholfreiem Bier ist mittlerweile riesig. Vom bekannten Alkoholfreiem Weizen, über alkoholfreien IPAs bis hin zu alkoholfreien Stouts ist wirklich alles dabei. Hier findet jeder das richtige für seinen Geschmack.
Die Alternativen sind mittlerweile wirklich gut, aber da Alkohol ein Geschmacksträger ist, wird man geschmacklich nie an das „Original“ hinkommen.
Ist alkoholfreies Bier wirklich so gesund?
Gesundheitsbewusste Verbraucher schätzen den geringeren Kaloriengehalt und das Fehlen von Alkohol, was positive Auswirkungen auf die Figur und die Gesundheit hat. Der soziale Aspekt darf nicht unterschätzt werden: Alkoholfreies Bier ermöglicht den Genuss eines erfrischenden Getränks in Gesellschaft, ohne die Nachteile von Alkohol. Allerdings sollte man den oft hohen Zuckergehalt beachten, der zu Gewichtszunahme führen kann. Außerdem empfinden viele Menschen alkoholfreies Bier als geschmacklich minderwertig im Vergleich zu normalem Bier.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Alkoholfreies Bier ist eine gute Alternative für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, aber die Auswahl der richtigen Marke mit Blick auf Zuckergehalt und Zusatzstoffe ist entscheidend.
Klimaaspekte
Die Produktion von alkoholfreiem Bier hat, wie die von alkoholischem Bier, einen Einfluss auf das Klima. Der Energieverbrauch während des Brauprozesses, insbesondere beim Kochen der Würze und der Kühlung, sowie der Transport der Rohstoffe und des fertigen Produkts tragen zur CO2-Bilanz bei. Die verwendeten Verpackungsmaterialien, meist Glas oder Aluminium, belasten die Umwelt zusätzlich.
Was man aber sagen kann: Die Entalkoholisierungsprozesse für die Herstellung alkoholfreier Biersorten benötigen zusätzliche Energie. Das Vergären von Zucker durch Hefe produziert nun mal Alkohol. Das Entfernen des Alkohols ist dann natürlich ein Schritt den man zusätzlich benötigt.
Trotzdem ist die Aussage, dass alkoholfreies Bier per se schlechter für die Umwelt ist als normales Bier, eine Vereinfachung und nicht pauschal richtig. Der ökologische Fußabdruck hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Brauerei-Praktiken (Energieeffizienz, Abfallmanagement), die verwendeten Rohstoffe und Verpackungsmaterialien, und natürlich die Entfernungsprozesse zur Alkoholentfernung. Während die zusätzliche Entalkoholisierung zusätzliche Energie und Ressourcen verbraucht, gibt es auch Brauereien, die sich auf nachhaltige Prozesse und umweltfreundliche Technologien konzentrieren, sowohl bei alkoholischem als auch bei alkoholfreiem Bier.
Fazit
Alkoholfreies Bier hat sich von geschmacklich oft mangelhaften Anfängen zu einer vielfältigen Getränkealternative entwickelt. Moderne Herstellungsverfahren, wie die Membranfiltration und Vakuumdestillation, ermöglichen heute aromatische und belebte Biere. Gesundheitlich bietet es Vorteile durch den reduzierten Kalorien- und Alkoholgehalt, erfordert aber eine bewusste Auswahl hinsichtlich Zuckergehalt und Zusatzstoffen. Die Produktion, insbesondere die zusätzliche Entalkoholisierung, belastet die Umwelt, wobei nachhaltige Brauereipraktiken und Verpackungslösungen den ökologischen Fußabdruck mindern können. Letztlich ist alkoholfreies Bier eine vielseitige Option, deren Genuss von den persönlichen Vorlieben und dem Bewusstsein für Gesundheits- und Umweltaspekte abhängt.
FAQ
Ist ein 0,0 Bier wirklich ganz ohne Alkohol?
Ja, ein 0,0 Bier enthält tatsächlich keinen Alkohol.
Welches ist das beste alkoholfreie Bier?
Kann man pauschal nicht sagen. Das Alkoholfreie IPA von Maisel & Friends ist aber sehr gut.
Ist alkoholfreies Bier gesund?
Alkoholfreies Bier ist eine gesündere Alternative zu regulärem Bier, da es keine Alkoholkalorien enthält. Es bietet jedoch nicht dieselben gesundheitlichen Vorteile wie Wasser oder andere alkoholfreie Getränke.
Kann man jeden Tag alkoholfreies Bier trinken?
Ja, alkoholfreies Bier kann täglich getrunken werden.