Inhalt
Es gibt so viele unterschiedliche Bierstile, mindestens genauso viele verschiedene Gläser gibt es. Aber welches Bier kommt in welches Glas? In welchem Glas kommen die Aromen am besten zur Geltung? Das erfahrt ihr hier in meinem kleinen Gläserkunde-Guide.
Es gibt einige Grundregeln was die Gläserkunde anbelangt:
- Je feiner das Bier, desto feiner das Glas.
- Je aromatischer das Bier, desto bauchiger das Glas.
- Je mehr Hefe im Bier, desto schlanker das Glas.
- Je größer der Durchmesser des Glases, desto dunkler wirkt das Bier und desto mehr Aromen werden freigesetzt.
- Ein eingezogener Rand konzentriert die Aromen, ein ausgestellter verteilt sie.
- Schlanke & dünnwandige Gläser lassen das Bier auf der Zungenmitte auftreten, was die Bittere des Bieres betont.
- Breite & dickwandige Gläser lassen das Bier weiter vorne auf der Zunge auftreten, was die Malzsüße betont.
Weißbier / Weizenbock
Dass ein Weißbier in ein Weizenglas gehört, weiß jeder. Aber wieso ist das so?
Das Weißbierglas ist ein hohes und schlankes Glas und fasst üblicherweise 0,5 Liter.
Die konische Form ist dafür da, dass sich die Hefe besser absetzen kann und nicht direkt im Mund landet.
Durch die schlanke Mitte und breitere Öffnung nach oben, braucht die Kohlensäure länger nach oben zu steigen und hält das Bier länger frisch und spritzig.
So schenkt man ein Weißbier richtig ein:
- Das Glas schräg halten – ca. 45 Grad
- Flasche fast vollständig leer gießen
- Etwas Bier sollte noch in der Flasche verbleiben
- Schwenke die Flasche um die restliche Hefe aufzuwirbeln und gieße den Rest in das Glas.
Ich nutze das Weizenbierglas von Eisch, daraus trinke ich mein Weißbier, aber auch Weizenböcke. Hier gehts zum Glas:
Weizenbierglas Hamilton in Geschenkröhre
Weitere Infos speziell zu diesem Glas:
- Mundgeblasenes Weißbierglas aus Kristallglas mit diamantgeschliffener Oberfläche
- Spülmaschinengeeignet, jedoch empfehle ich bei Biergläsern grundsätzlich Handwäsche.
Hier gehts zur Kategorie Weißbier
Pils
Das typische Pilsglas hat einen breiten und flachen Standfuß, einen dünnen Stiel und eine nach oben hin leicht kleiner werdende Form. Man nennt sie auch Pilstulpe, da die Form stark an eine Tulpe erinnert. Die Tulpenform sorgt dafür, dass der Schaum länger hält.
Der dünne Glasrand der Pilstulpe lässt das Bier direkt auf der Zungenmitte auftreten, was den bitter-herben Charakter des Pils betont.
Ich nutze das Pilsglas von Leonardo. Hier gehts zum Glas:
Leonardo Bierglas Daily 6er-Set
Weitere Infos speziell zu diesem Glas:
- Danke erhöhter Oberflächenhärte besonders langlebig und kratzfest.
- Spülmaschinengeeignet, jedoch empfehle ich bei Biergläsern grundsätzlich Handwäsche.
Hier gehts zur Kategorie Pils
Helles / Lager
Dieses Glas kennt vermutlich jeder und ist auch das erste was einem in den Sinn kommt, wenn man an Bier denkt. Tatsächlich hat auch ein Bierkrug eine spezielle Funktion.
Der Griff am Krug ist zum Beispiel dafür da, dass er die Handwärme abhält und dadurch das Bier länger kalt hält. Bierkrüge haben für gewöhnlich einen dickeren Glasrand, welcher das Bier auf der Zungenspitze auftreten lässt und so die Malzsüße betont.
Das macht ein Bier natürlich um einiges süffiger und so macht es auch Sinn wieso man auf Festen Bier aus Krügen ausschenkt.
Ich trinke Malzbetonte Biere wie Lagerbiere aus dem Krug. Spezielle Beispiele hierfür wären Helles Bier, Dunkles und Märzen.
Ich nutze den Bierkrug von Leonardo. Hier gehts zum Glas:
Bierseidel Brauhaus 500 ML
Weitere Infos speziell zu diesem Glas:
- Hangefertigter Bierkrug – jedes Glas ist ein Unikat.
- Spülmaschinengeeignet, jedoch empfehle ich bei Biergläsern grundsätzlich Handwäsche.
Hier gehts zur Kategorie Lager
IPA
Das IPA Glas sieht ungewöhnlich aus ist aber sehr funktioniell. Der schmale Stiel ist dickwandig, damit sich das Bier beim Halten nicht erwärmt. Außerdem ist er leicht gerippt, um das Bier beim Einschenken zu belüften, was die Entfaltung der Aromen steigert.
Der Glasrand ist dünn, damit das Bier, wie auch bei der Pilstulpe auf der Zungenmitte aufkommt um die Hopfenbittere des IPAs zu betonen. Der eingezogene Rand konzentriert außerdem die Aromen.
Ich nutze das IPA Glas von Eisch, daraus trinke ich meine IPAs, New England IPAs, aber auch Pale Ales oder andere kaltgehopfte Biere. Hier gehts zum Glas:
Craft Beer Experts Black 450ml
Weitere Infos speziell zu diesem Glas:
- Mit schwarzer Hydro-Glasur in Steinoptik eingefärbt –> Haptisch fühlbar
- Gibt es auch ohne schwarzer Hydro-Glasur, komplett in Glas
Hier gehts zur Kategorie IPA
Altbier / Kölsch
Da ein Kölsch schnell an Schaum und Aroma verliert, schmeckt es rasch schal. Genau deshalb wird Kölsch in kleinen Kölschstangen mit einem Fassungsvermögen von 0,2l serviert. Die Glaswand ist sehr dünn und die zylindrische Form sorgt für eine optimale Verteilung der Kohlensäure.
Ein Altbierglas hat auch eine zylindrische Form, ist jedoch ein bisschen kürzer, dafür breiter. Auch ein typisches Altbierglas fasst 200ml.
Da ich aber nur selten Kölsch oder Altbier trinke, habe ich mich für das Bierglas von Leonardo entschieden. Auch dieses hat eine recht schmale Form, weite Öffnung und die typische zylindrische Form. Es fasst 360ml und ist daher für mich die perfekte Wahl.
Ich nutze das Bierglas von Leonardo für Altbier, Kölsch, Gose und Sauerbier.
Bierglas K18 360 ML
Weitere Infos speziell zu diesem Glas:
Spülmaschinengeeignet, jedoch empfehle ich bei Biergläsern grundsätzlich Handwäsche.
Hier gehts zur Kategorie Kölsch
Hier gehts zur Kategorie Altbier
Bockbier, Barrel Aged, Imperial Stout
Der Teku-Pokal sieht fast aus wie ein Weinglas und wird meist bei Biertastings oder von Biersommeliers verwendet. Der Teku-Pokal ist eigentlich für alle Bierstile geeignet und ist damit ein absoluter Allrounder.
Die Konische Glasform trägt zur Bündelung der Aromen bei und durch die Form kann sich die Schaumkrone optimal entfalten.
Ich nutze den Teku-Pokal von Eisch, daraus trinke ich besondere Biere wie Barrel Aged Biere, Bockbiere aber auch Imperial Stouts. Hier gehts zum Glas:
Kelch 435 ml Craft Beer Experts Black
Weitere Infos speziell zu diesem Glas:
- Mit schwarzer Hydro-Glasur in Steinoptik eingefärbt –> Haptisch fühlbar
Hier gehts zur Kategorie Bockbier
Stout / Porter
Auch das Stout hat ein spezielles Glas verdient. Das Bierglas Taverna von Leonardo ist besonders gut für dunkle, obergärige Biere geeignet. Deshalb trinke ich daraus Stouts und Porter.
Das Stoutglas hat einen bauchigen Körper, damit sich die Malzaromen gut entfalten können. Die Glasform betont unter Anderem Aromen wie Schokolade und Kaffee.
Es hat ein Fassungsvermögen von 330 ml, ist aber auch in einer größeren Variante erhältlich.
Hier gehts zum Glas:
Bierglas Taverna 330 ml
Weitere Infos speziell zu diesem Glas:
- Spülmaschinengeeignet, jedoch empfehle ich bei Biergläsern grundsätzlich Handwäsche.
Pingback: Eisch Glas: Tradition und Innovation in Perfektion | hopfen-glück.de
Pingback: Pils - Der Inbegriff eines erfrischenden Bierstils | hopfen-glück.de